Wels-Neustadt.at: Die Plattform & Die Geschäfte & Apotheker-Tipps

Tipps suchen


       Volltextsuche:

Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) erleben derzeit einen Boom: Immer mehr Patienten geben ihnen den Vorzug vor Medikamenten aus synthetischen Wirkstoffen. Dabei geht es hier längst nicht mehr um traditionelle Hausmittel, wie etwa den Salbeitee. Was erforscht wird sind hochmoderne und kompliziert getestete Phytopharmaka.

Pflanzenkraft aus dem Labor
Moderne Phytopharmaka sind Arzneimittel, deren Wirksamkeit durch klinische Studien überprüft und belegt werden muss. Will ein pflanzliches Medikament die Zulassung erhalten, so muss es seine Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit vorweisen können. Dabei ist gerade die Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund der zahlreichen Inhaltsstoffe einer Pflanze und unterschiedlichster Konzentrationen gar nicht so einfach.

Geheimnisse einer Pflanze
Pflanzliche Medikamente enthalten nicht nur einen einzigen Inhaltsstoff. Meist sind gleich mehrere Substanzen enthalten, auch wenn sie aus ein und derselben Pflanze gewonnen wurden. Je nach Herstellungsverfahren ergeben sich dadurch Zubereitungen mit unterschiedlichen Konzentrationen der einzelnen Inhaltsstoffe. Jeder aus einer Pflanze hergestellte Extrakt ist somit ein Unikat. So sind auch unterschiedlich hergestellte Extrakte einer Pflanze nicht identisch und der Nachweis der Wirksamkeit kann sich nur auf das jeweils untersuchte Extrakt beziehen. Eine komplizierte Sache, die sich jedoch lohnt, denn zahlreiche Punkte sprechen für die Anwendung pflanzlicher Arzneimittel:

Überzeugende Wirksamkeit
Klinische Studien konnten die hohe Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln belegen. Auch die Praxis zeigt, dass bestimmte Pflanzenpräparate den chemisch-synthetischen Präparaten in der Wirkung um nichts nachstehen. Bekannte Beispiele sind etwa die Johanniskraut- und Ginkgo-Präparate.

Gute Verträglichkeit
Gerade in der Verträglichkeit schneiden pflanzliche Präparate besonders gut ab, denn sie sind den synthetischen Präparaten in diesem Punkt oft überlegen. Nebenwirkungen treten höchst selten auf. Gleiches gilt für Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Der Nutzen einer geplanten medikamentösen Behandlung liegt dadurch weit höher als ein zu befürchtendes Risiko in der Behandlung.

Phytopharmaka sind in den meisten Fällen wesentlich preiswerter als Präparate mit chemisch-synthetischen Wirkstoffen.

 

Tags: Tipps

WERBUNG

Copyright © 2025 wels-neustadt.at. Design by MGL Internet-Marketing