Nahezu jeder achte Österreicher klagt über einen allergischen Schnupfen. Durchschnittlich leiden die Betroffenen 41 Tage im Jahr unter den Symptomen ihrer Allergie und klagen über einen allergischen Schnupfen . Davon haben viele Betroffene einen Allergietest gemacht, und stufen sich selbst als Allergiker ein.
Der ”Heuschnupfen” ist die am häufigsten auftretende Allergie. Oft sind es aber auch mehrere Allergene, die eine Reaktion auslösen. Drei Viertel reagieren vor allem auf ”Pollen und/oder Gräser”. Bei jeweils rund einem Drittel sind ”Hausstaub” oder ”Tierhaare” die Hauptursache des allergischen Schnupfens. Rund jeder zehnte nannte ”Schimmelpilze” und ”Parfum oder andere Duftstoffe”.
Im Durchschnitt treten die Symptome des allergischen Schnupfens drei Mal pro Jahr bei den Betroffenen auf. Am häufigsten reagieren sie mit ”Niesen” (81 Prozent) oder einer ”laufenden Nase/ Dauerschnupfen” (75 Prozent). Oft sind auch die Augen in Mitleidenschaft gezogen. Die Allergiker klagen über ”rote juckende Augen” (58 Prozent) ”Müdigkeit” macht jedem Zehnten (10 Prozent) zu schaffen, wenn er mit seinen allergieauslösenden Substanzen in Kontakt kommt.
Zwei Drittel der Betroffenen nehmen Präparate zur Linderung ihrer allergischen Symptome. Sechs von zehn (60 Prozent) waren in ärztlicher Behandlung, als sie das letzte Mal unter ihrem allergischen Schnupfen litten.
Rund die Hälfte aller Betroffenen hat ihre Lebensweise an ihre spezifische Allergie angepasst. Drei von zehn gehen wegen ihrer Allergie ”während der Pollenflugzeiten nicht ins Freie.” Jeder fünfte ”verreist nur noch zu bestimmten Zielen, z. B. ans Meer oder ins Hochgebirge” oder ”hat eine hypoallergene Matratze und entsprechendes Bettzeug”. Jeder siebte ”hat seine Ernährung umgestellt” oder ”hat die Wohnungseinrichtung verändert”. Darüber hinaus versuchen viele Allergiker, ihre Krankheit offensiv zu bekämpfen. So haben vier von zehn ihre Allergie im letzten Jahr vorbeugend behandeln lassen.